in die Feder diktieren

in die Feder diktieren
предл.
общ. (j-m etw.) диктовать (кому-л., что-л.), (j-m etw.) диктовать (текст; что-л.; кому-л.)

Универсальный немецко-русский словарь. . 2011.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Смотреть что такое "in die Feder diktieren" в других словарях:

  • Feder — Federkiel; Schreibfeder; Tuschfeder * * * Fe|der [ fe:dɐ], die; , n: 1. auf dem Körper von Vögeln (in großer Zahl) wachsendes, dem Fliegen und dem Schutz vor Kälte dienendes Gebilde: der Vogel verliert während der Mauser seine Federn; ein mit… …   Universal-Lexikon

  • Palestrina (Oper) — Roberto Saccà als Palestrina, umgeben von den toten Meistern der Tonkunst im Akt I. (Hamburgische Staatsoper 2011) Die Oper Palestrina des Komponisten Hans Pfitzner, in den Jahren 1912 bis 1915 entstanden, wurde am 12. Juni 1917 im Prinzregenten …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Anquetil-Duperron — Abraham Hyacinthe Anquetil Duperron Abraham Hyacinthe Anquetil Duperron (* 7. Dezember 1731 in Paris; † 17. Januar 1805 in Paris) war ein französischer Orientalist, der speziell für die erste Übersetzung der Avesta in eine europäische Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Hyacinthe Anquetil — Duperron Abraham Hyacinthe Anquetil Duperron (* 7. Dezember 1731 in Paris; † 17. Januar 1805 in Paris) war ein französischer Orientalist, der speziell für die erste Übersetzung der Avesta in eine europäische Sprache bekannt ist. Anquetil, Bruder… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron — (* 7. Dezember 1731 in Paris; † 17. Januar 1805 in Paris) war ein französischer Orientalist, der speziell für die erste Übersetzung der Avesta in eine europäische Sprache bekannt ist …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Fritz Weiß — als Meister Bernhard, Rollenbild, in Carl Vreles Agnes Georg Fritz Weiß (* 5. Februar 1822 in Ehrenfriedersdorf; † 14. März 1893 in Niederlößnitz, heute Radebeul) war ein deutscher Opernsänger, Schauspieler sowie Übersetzer.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Anquetil — (spr. angk til), 1) Louis Pierre, franz. Historiker, geb. 21. Jan. 1723 in Paris, gest. 6. Sept. 1806, studierte auf dem Collège Mazarin Theologie, trat in die Kongregation von Sainte Geneviève, wurde in Reims Seminardirektor, dann Direktor des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • dictando — dic|tạn|do 〈Adv.〉 diktierend, beim Diktieren; oV [Etym.: lat., »durch Vorsprechen, in die Feder sagend«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Datini — Statue Francesco Datinis vor dem Palazzo Pretorio in Prato (Antonio Garella, 1896) Francesco di Marco Datini (* 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toskanischer Fernhändler, Bankier, Wollproduzent und Spekulant. Die von ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Datini — Statue Francesco Datinis vor dem Palazzo Pretorio in Prato (Antonio Garella, 1896) Francesco di Marco Datini (* 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toskanischer Fernhändler, Bankier, Wollproduzent und Spekulant. Die von ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco di Marco Datini — Statue Francesco Datinis vor dem Palazzo Pretorio in Prato (Antonio Garella, 1896) Francesco di Marco Datini oder Francesco Datini (* um 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toskanischer Fernhändler, Bankier, Wollproduzent und… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»